商务交际德语课程教学大纲

时间:2024.5.15

大学生电脑主页 - dxsdiannao.com – 大学生喜欢的都在这里

《商务交际德语》课程教学大纲

课程编号:1235015

课程名称:商务交际德语

总学时数:32学时

实验或上机学时:0

先修课:无

【本文由大学生电脑主页[ —大学生的百事通收集整理】

一.说明部分

1. 课程性质

德语听说是一门高年级德语专业方向课,是针对经贸方向学生的实务训练课,是德语专业一门专业选修课程。授课对象为德语专业本科三年级学生。

2. 教学目标及意义

该课程教学分为二个阶段:

第一阶段:通过词汇讲解,情景对话演示,ROLE-PLAYING,课后阅读等手段,帮助学生掌握日常商务情景中的对话,初步了解东西方商业环境下的文化差异;选取原汁原味的写作实例素材,介绍商务文书的种类及其作用、写作规范、具体格式、写作方法,以及商务交流中应遵循的原则。

第二阶段:通过对精选文章的阅读,情景对话演示,课堂讨论、示范练习,使学生掌握商务谈判、商业交流研讨会等专业对话技巧。了解商务交流中的礼节和方法,建立有效的沟通;真正将语法融入商务文书写作。通过系统培训,短时间内掌握各种不同类型的商务文书的写作规范、格式。使学生学会起草规范得体、条理清晰的商务文书,提供或获取有关人或事物的实质性信息。

3. 教学内容及教学要求

1) 教学内容:词汇讲解,情景对话演示,帮助学生掌握日常商务情景中的对话,初步了解东西方商业环境下的文化差异;选取原汁原味的写作实例素材,介绍商务文书的种类及其作用、写作规范、具体格式、写作方法,以及商务交流中应遵循的原则。通过对精选文章的阅读,情景对话演示,课堂讨论、示范练习,使学生掌握商务谈判、商业交流研讨会等专业对话技巧。了解商务交流中的礼节和方法,建立有效的沟通;真正将语法融入商务文书写作。通过系统培训,掌握各种不同类型的商务文书的写作规范、格式。要求学生学会起草规范得体、条理清晰的商务文书,提供或获取有关人或事物的实质性信息。

2) 教学要求:

就教师而言:充分利用先进的多媒体语音室设备,创设真实的语言环境,采用生动,灵活的教学手段,不断改进教学方法。努力提高业务水平,把自我提高与外出进修相结合,掌握现代教育技术的理念和实践,为教与学服务。深入挖掘教材内涵,让学生寓教于乐,充分感受德语语言的乐趣。教师应面向全体学生,注重学生的综合素质培养,课程要体现灵活开放,突出学生主体,教师主导作用,尊重个体差异,注重总结性评价的同时也要注重形成性评价,充分利用网络,开发课程资源。 就学生而言:通过听力口语训练,达到能实际运用德语的能力,提高理解力和语言分析能力。能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,无重大语法错误,语言基本得体。 大学生电脑主页 —— dxsdiannao.com —— 大学生的百事通

大学生电脑主页 - dxsdiannao.com – 大学生喜欢的都在这里

4. 教学重点、难点

1) 课内部分主要传授技巧,提高交流理解力,书面表达能力和语言分析能力。

2) 课堂练习部分除了要求完成书上的内容,还补充适当的课外练习与实践,要求学生课外完成,让学生掌握提高商务交际能力的方法。

3) 了解东西方商业环境下的文化差异,需配合文化比较课程。

5. 教学方法与手段

课堂讲授:以一至两篇德语文章为基本材料,辅以图片、影象资料,通过教师讲解背景情况,帮助学生初步进入商务交际环境。教师随堂提出问题,请学生带着问题进行阅读。这样来引导学生由浅入深进行分析,之后就问题展开讨论,再阅读,再讨论。

作业:以书面作文形式为主,或教师命题,或根据当天课堂主题由学生自拟命题。辅以实践调查、按书目阅读等作业。

6. 教材及主要参考书

教材:《商贸德语》, 东南出版社

参考书:

1. 《德语商贸信函》同济大学出版社;

2. 《德语经贸文章选读》(外语经贸文章选读系列教材)对外经济贸易大学出版社

7. 其它

成绩考核方式:命题考试,平时练习以及课堂参与讨论表现结合

期末考试:40%,平时成绩60%:其中课堂表现30%,平时作业20%,笔记10%

二、正文部分

第一章 普通/专业信息的获取

一、教学要求

本章要求学生应通过词汇讲解,情景对话演示,ROLE-PLAYING,课后阅读等手段,掌握日常商务情景中的对话,初步了解东西方商业环境下的文化差异。

二、教学内容

Einheit Ⅰ Weltwirtschaft 第一单元,世界经济

Lektion 1 Warum geht uns das Ol nicht aus?

Lektion 2 Ein wettbewerbsf?higes Europa in einer globalen Welt全球化条件下建设一个有竞争力的欧洲。通过听力口语训练,达到能实际运用德语的能力,提高理解力和语言分析能力。 作业布置:Lesen, Diskutieren 阅读,针对问题进行讨论

三、本章学时数 2学时

第二章 主要和次要信息区分

大学生电脑主页 —— dxsdiannao.com —— 大学生的百事通

大学生电脑主页 - dxsdiannao.com – 大学生喜欢的都在这里

一、教学要求

本章要求学生应通过词汇讲解,情景对话演示,ROLE-PLAYING,课后阅读等手段,掌握日常商务情景中的对话,初步了解东西方商业环境下的文化差异。

二、教学内容

Lektion 3

T1: China will die koordinierte Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft fordern 《中国将促进经济与社会的联合发展》

T2: Chinas wirtschaftliche Leistungen von 2007 weltweit anerkannt

《中国于20xx年的经济成果在世界范围得到认同》通过听力口语训练,达到能实际运用德语的能力,提高理解力和语言分析能力。

作业布置:Lesen, Diskutieren阅读,针对问题进行讨论

三、本章学时数 2学时

第三章 解析各类图表

一、教学要求

本章要求学生应通过词汇讲解,情景对话演示,ROLE-PLAYING,课后阅读等手段,掌握日常商务情景中的对话,初步了解东西方商业环境下的文化差异。

二、教学内容

Einheit Ⅱ AuBenhandel外贸

Lektion 4 T 1: Keine Angst vor Chinesen

T2: Deutschland düfte Exportweltmeister bleiben能就所听到的语段进行问答和复述,通过听力口语训练,达到能实际运用德语的能力,提高理解力和语言分析能力。

作业布置:Lesen, Diskutieren阅读,针对问题进行讨论

三、本章学时数 2学时

第四章 积极参与会议和讨论:

一、教学要求

本章要求学生应通过原汁原味的写作实例素材,了解商务文书的种类及其作用、写作规范、具体格式、写作方法,以及商务交流中应遵循的原则。

二、教学内容

Lektion 5 Handel der EU-27 mit den ASEAN-L?ndern 2006能就所听到的语段进行问答和复述,通过听力口语训练,达到能实际运用德语的能力,提高理解力和语言分析能力。 作业布置:Lesen, Diskutieren阅读,针对问题进行讨论

三、本章学时数 2学时

大学生电脑主页 —— dxsdiannao.com —— 大学生的百事通

大学生电脑主页 - dxsdiannao.com – 大学生喜欢的都在这里

第五章 准备演说: 2学时

一、教学要求

本章要求学生应通过原汁原味的写作实例素材,了解商务文书的种类及其作用、写作规范、具体格式、写作方法,以及商务交流中应遵循的原则。

二、教学内容

Lektion 6 Zwischen Freihandel und Protektionismus《自由贸易与保护主义》能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,无重大语法错误,语言基本得体。

作业布置:Lesen, Diskutieren阅读,针对问题进行讨论

三、本章学时数 2学时

第六章 讨论国际商务新闻和实事

一、教学要求

本章要求学生应通过原汁原味的写作实例素材,了解商务文书的种类及其作用、写作规范、具体格式、写作方法,以及商务交流中应遵循的原则。

二、教学内容

Einheit Ⅲ Markt 市场

Lektion 7 Das Betriebssystem eines Handys ist irrelevant能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,无重大语法错误,语言基本得体。

作业布置:Lesen, Diskutieren阅读,针对问题进行讨论

三、本章学时数 2学时

第七章 商务信函与电子邮件

一、教学要求

本章要求学生应通过对精选文章的阅读,情景对话演示,课堂讨论、示范练习,掌握商务谈判、商业交流研讨会等专业对话技巧。了解商务交流中的礼节和方法,建立有效的沟通;真正将语法融入商务文书写作。

二、教学内容

Einheit Ⅲ Markt

Lektion 8 BMW: GroBe Fortschritte in kurzer Zeit

Lektion 9 Deutsche Messewirtschaft 《德国会展经济》能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,无重大语法错误,语言基本得体。

作业布置:Lesen, Diskutieren, Schreiben阅读,针对问题进行讨论,布置作文

大学生电脑主页 —— dxsdiannao.com —— 大学生的百事通

大学生电脑主页 - dxsdiannao.com – 大学生喜欢的都在这里

三、本章学时数 4学时

第八章 商务报告

一、教学要求

本章要求学生应通过对精选文章的阅读,情景对话演示,课堂讨论、示范练习,掌握商务谈判、商业交流研讨会等专业对话技巧。了解商务交流中的礼节和方法,建立有效的沟通;真正将语法融入商务文书写作。

二、教学内容

Einheit Ⅳ Unternehmen 企业

Lektion 10 Warum sind Privatfirmen besser als Staatsunternehmen?

Lektion 11 Volkswagen: MAN unterstutzt Piech-Planee ftir eine Auto-Welt-AG能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,语言得体,无重大语法错误。

作业布置:Lesen, Diskutieren, Schreiben阅读,针对问题进行讨论,布置作文

三、本章学时数 4学时

第九章 商务会谈

一、教学要求

本章要求学生应通过对精选文章的阅读,情景对话演示,课堂讨论、示范练习,掌握商务谈判、商业交流研讨会等专业对话技巧。了解商务交流中的礼节和方法,建立有效的沟通;真正将语法融入商务文书写作。

二、教学内容

Einheit Ⅳ Unternehmen

Lektion 12 Grenztiberschreitende Untemehmensaktivit?ten 跨界限的企业行为

Einheit Ⅴ Finanzen 金融业

Lektion 13 Finanzkrise: Wall Street wankt - die Weltb?rsen zittern能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,语言得体,无重大语法错误。

作业布置:Lesen, Diskutieren, Schreiben 阅读,针对问题进行讨论,布置作文

三、本章学时数 4学时

第十章 商务电话与社交礼仪

一、教学要求

本章要求学生应通过系统培训,掌握各种不同类型的商务文书的写作规范、格式。使学生学会起草规范得体、条理清晰的商务文书,提供或获取有关人或事物的实质性信息。

二、教学内容

大学生电脑主页 —— dxsdiannao.com —— 大学生的百事通

大学生电脑主页 - dxsdiannao.com – 大学生喜欢的都在这里 Einheit Ⅴ Finanzen 金融业

Lektion 14 Devisenmarkt und Wechselkurs 汇率

Lektion 15 Wird der Renminbi zu schnell aufgewertet? 能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,语言得体,无重大语法错误。作业布置:Lesen, Diskutieren, Schreiben 阅读,针对问题进行讨论,布置作文

三、本章学时数 4学时

第十一章 市场营销、国际贸易或金融等各种商务领域

一、教学要求

本章要求学生应通过系统培训,掌握各种不同类型的商务文书的写作规范、格式。使学生学会起草规范得体、条理清晰的商务文书,提供或获取有关人或事物的实质性信息。

二、教学内容

Einheit Ⅵ Wirtschaftspolitik 经济政策Lektion 16 Kostengünstige Energieversorgung in der deutschen Politik vemachl?ssigt 《德国能源政策》

Lektion 17 Angst vorm Chinesen《恐华症》

Lektion 18 Armut und Armutsbekampfung 《贫穷与扶贫》能就所听到的语段进行问答和复述;能就简单商务话题进行交谈;做到正确表达思想,语音、语调自然,语言得体,无重大语法错误。

作业布置:Lesen, Diskutieren, Schreiben 阅读,针对问题进行讨论,布置作文

三、本章学时数 4学时

教研室:德日韩教研室 执笔人:张雪 系主任审核签名:

【本文由大学生电脑主页[ —大学生的百事通收集整理】 大学生电脑主页 —— dxsdiannao.com —— 大学生的百事通


第二篇:交际德语教学大纲-B1, 3-10


Lektion 3 M?nner-Frauen-Paare

Themen und Ziele:

?ber M?nner, Frauen und Klischees sprechen, Ihre Meinung sagen, zustimmen,

widersprechen, über Partnerschaftsprobleme sprechen, Infinitiv mit zu, Adjektive mit un- und -los, lange und kurze Vokale erkennen, Nebens?tze mit dass

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: M?nner und Frauen

1.1 T1/1 Was passt zu wem?

1.1.1 Einführung

1.1.2 Sich die Collage ansehen

1.1.3 Verbinden, markieren und vergleichen

1.2 T1/2 M?nner sind anders, Frauen auch

1.2.1 Text : Typisch Mann Typisch Frau

1.2.1.1 Einführung

1.2.1.2 Textarbeit

1.2.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

1.2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.2.1.5 Vorlesen

1.2.1.6 ?bung Zusatzübung

1.2.1.7 ?bungen

1.3 T1/3 Eine Talkrunde

1.3.1 Einführung

1.3.2 Textarbeit

1.3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.5 Vorlesen

1.3.6 ?bungen

2. Teil 2 Paare erz?hlen

2.1. Text: Zwei Paare im Interview

2.1.1 Einführung

2.1.2 Textarbeit

2.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.5 Vorlesen

2.1.6 ?bungen

Teil 3 Infinitiv mit zu

3.1 Hast du Lust...?

3.2 Infinitiv mit zu erkennen

3.3 Was Paare oft sagen

Teil 4 Paare streiten

4.1 T4/1 Beziehungsprobleme

Text : Warum klappt es nicht?

4.1.1 Einführung

4.1.2 Textarbeit

4.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.5 Vorlesen

4.1.6 ?bungen

4.2 T4/2 Adjektive in Gegensatzpaare

4.3 T4/3 H?rübung

4.4 T4/4 Lange und kurze Vokale

4.5 T4/5 Kreatives schreiben

Teil 5 Verliebt...?

5.1 T5/1 Aurelie

H?rverstehen

5.2 T5/2 Ihr Lied

5.3 T5/3 Liebe ist...

Lektion 4 Deutschlands gr??te Stadt

Themen und Ziele:

Die Geschichte einer Region kennen, Regionen und Orte beschreiben, über Arbeitsunf?lle/Versicherungen sprechen, Adjektive vor dem Nomen, W?rter im Dialekt verstehen, Verkleinerungsformen, Adjektivendung durch Sprechen lernen, Adjektive ohne Artikel

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Industrieregionen früher und heute - das Ruhrgebiet

1.1 T1/1 Landeskunde Ruhrgebiet

1.1.1 Einführung

1.1.2 W?rter aus dem Ruhrgebiet

1.1.3 Erlebte Geschichte

1.1.4 Industrieregionen früher und heute

2. Teil 2 Erstehung und Wandel einer Industrieregion

2.1. Text: Das Ruhrgebiet

2.1.1 Einführung

2.1.2 Textarbeit

2.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.5 Vorlesen

2.1.6 ?bungen

Teil 3 Arbeitsunf?lle

3.1 Zwei Arbeitsunf?lle

3.2 Warnhinweise

3.3 Berufsgenossenschaft

3.4 Eine Pressemeldung

Teil 4 Adjektive - Nomen n?her beschreiben

4.1 T4/1 Adjektive nach bestimmten Artikeln

4.2 T4/2 Adjektive ohne Artikel

4.3 T4/3 Adjektivendungen bestimmen

4.4 T4/4 Eine Grammatiktabelle erg?nzen

4.5 T4/5 Adjektivendungen durch Nachsprechen lernen

4.6 T4/6 Sprache im Ruhrgebiet

4.7 T4/7 Verkleinerungsformen

4.8 T4/8 Bochum

Lektion 5 Schule und Lernen

Themen und Ziele:

?ber Schule und Berufe an der Schule sprechen, über Wünsche oder etwas Irreales sprechen, Konjuktiv II w?re, würde, h?tte, k?nnte, Laute h?ren, a- ?, o- ?, u- ü, Relativs?tze,

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Schule in Deutschland

1.1 T1/1 Das Schulsystem

1.1.1 Einführung

1.1.2 Textarbeit

1.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

1.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.1.5 Vorlesen

1.1.6 ?bung Zusatzübung

1.1.7 ?bungen

1.2 T1/2 Schulbiografien

1.2.1.1 Einführung

1.2.1.2 Textarbeit

1.2.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

1.2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.2.1.5 Vorlesen

1.2.1.6 ?bung Zusatzübung

1.2.1.7 ?bungen

1.3 T1/3 Und Sie?

2. Teil 2 Die Gesamtschule Geistal in Bad Hersfeld

2.1. Schule

2.2 Der Schulalltag von Lennart, 14

2.3 Schulerinnerungen

2.4 Berufe an der Schule

2.4.1 Einführung

2.4.2 Textarbeit

2.4.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

2.4.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.4.5 Vorlesen

2.4.6 ?bungen

Teil 3 Von Schule tr?umen- Schule ver?ndern

3.1 Wunsch und Realit?t

3.2 Wünsche ?u?ern

3.3 Wünsche üben

3.4 Der Konjunktiv II

3.5 Bei manchen Verben benutzt man würde nicht

3.6 Und Sie?

3.7 Konjunktiv h?ren

Teil 4 Wortschatz systematisch

4.1 T4/1 24 W?rter- 4 Kategorien

4.2 T4/2 Begriffe rund um Schule

4.3 T4/3 Wortfeld Schule

Teil 5 Schule interkulturell

5.1 Einführung

5.2 Textarbeit

5.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

5.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

5.5 Vorlesen

5.6 ?bungen

Lektion 6 Klima und Umwelt

Themen und Ziele:

?ber Wetter und Klima sprechen, Umwelt und Umweltprobleme beschreiben,

Prognose: Futur mit werden + Infinitiv, Doppelkonjunktionen: je... Desto..., nicht... Sondern..., Gründe nennen mit wegen + Genitiv, Kontrastakzente, Wetterw?rter, Zeitangaben

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Umwelt oder Umweltkatastrophe?

1.1 T1/1 Zwei Tage im Januar

1.2 T1/2 Thema Wetter in der Zeitung

1.2.1 Einführung

1.2.2 Textarbeit

1.2.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

1.2.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.2.5 Vorlesen

1.2.6 ?bung Zusatzübung

1.2.7 ?bungen

1.3 T1/3 Zeitungen

1.3.1 Einführung

1.3.2 Textarbeit

1.3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.5 Vorlesen

1.3.6 ?bungen

1.4 Testaussagen

1.5 Informationen sammeln

1.6 Nachrichten im Radio

1.7 ?ber Wetter-Erfahrungen berichten

2. Teil 2 Der 4. UN-Klimareport- Prognosen und Ursachen

2.1. Text: Der Klimawandel und seine Folge

2.1.1 Einführung

2.1.2 Textarbeit

2.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.5 Vorlesen

2.1.6 ?bungen

3. Teil 3 Prognosen machen und Gründe nennen

3.1 Aussagen und Prognosen vergleichen

3.2 Drei M?glichkeiten über Zukunft zu sprechen

3.3 Pers?nliche Prognosen

3.4 Gründe nennen: weil, deshalb, wegen+Genitiv

Teil 4 Informationen verbinden

4.1 T4/1 Umweltprobleme

Text : Klimakiller Kuh?

4.1.1 Einführung

4.1.2 Textarbeit

4.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.5 Vorlesen

4.1.6 ?bungen

4.2 T4/2 Widersprüche im Satz ausdrücken mit nicht..., sondern...

4.3 T4/3 Kontrastakzente

4.4 T4/4 Bedingungen und Konsequenzen ausdrücken mit je..., desto...

4.5 T4/5 Zwei Fragen zur Umwelt

4.6 T4/6 Gespr?chsthema Wetter

Lektion 7 Peinlich? Peinlich!

Themen und Ziele:

Eine Situation kommentieren, über Verhaltensregeln und Gesten sprechen, Konflikte erkennen, verstehen und l?sen, Partizip I, Nebens?tze mit obwohl,

Doppelkonjuktionen: nicht nur..., sondern such..., weder.... Noch...,

Konsonantenverbindungen, Ratschl?ge mit wenn und sollte geben

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Pleite, Pech und Pannen

1.1 T1/1 Peinlich?

1.2 T1/2 Peinlich! Eine Radiosendung

H?rverstehen

1.3 T1/3 Rot wie eine Tomate? Na und !

1.3.1 Einführung

1.3.2 Textarbeit

1.3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.5 Vorlesen

1.3.6 ?bungen

2. Teil 2 Was sagt der Knigge?

2.1. Was stimmt hier nicht?

Sprechübung

2.2 Was sollte man in Deutschland nicht tun? Was kann man machen?

Sprechübung

2.3 Text: Der neue gro?e Knigge

2.3.1 Einführung

2.3.2 Textarbeit

2.3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

2.3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.3.5 Vorlesen

2.3.6 ?bungen

Teil 3 Knigge international

3.1 Eva Berger unterwegs

3.1.1 Einführung

3.1.2 Textarbeit

3.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

3.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

3.1.5 Vorlesen

3.1.6 ?bungen

3.2 H?rverstehen

3.3 Arm-Zone

4.1.1 Einführung

4.1.2 Textarbeit

4.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.5 Vorlesen

4.1.6 ?bungen

Teil 4 Was tun,wenn...?

4.1 T4/1 Kritische Situationen und Konflikte Schauen und Sprechen

4.2 T4/2 In Konfliktsituationen reagieren

4.2.1 Einführung

4.2.2 Textarbeit

4.2.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.2.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.2.5 Vorlesen

4.2.6 ?bungen

4.3 T4/3 Konflikte verstehen

4.3.1 Einführung

4.3.2 Textarbeit

4.3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.3.5 Vorlesen

4.3.6 ?bungen

4.4 T4/4 D-A-CH- Knigge - Alles klar?

4.4.1 Einführung

4.4.2 Textarbeit

4.4.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.4.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.4.5 Vorlesen

4.4.6 ?bungen

4.5 T4/5 Zeichen h?ren

4.6 Doppelkonjunktionen

Teil 5 Andere L?nder - andere Gesten

5.1 T5/1 Zeichensprachen

5.2 T5/2 H?rverstehen

Lektion 8 Generation

Themen und Ziele:

?ber Lebensabschnitte sprechen, einen literarischen Text lesen und verstehen,

Konflikte diskutieren, Vermutungen ?u?ern: k?nnte, Plusquamperfekt, Nebens?tze mit seit..., Possessivartikel im Genitiv, Pausen beim Lesen machen, Pr?teritum, das ch

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Jung und Alt

1.1 T1/1 Lebensabschnitte

1.1.1 Einführung

1.1.2 Fotos sehen

1.1.3 Verbinden, markieren und vergleichen

1.2 T1/2 Die blauen und die grauen Tage

1.2.1.1 Einführung

1.2.1.2 Textarbeit

1.2.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

1.2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.2.1.5 Vorlesen

1.2.1.6 ?bung Zusatzübung

1.2.1.7 ?bungen

1.3 T1/3 Einen literarischen Text lesen

1.3.1 Einführung

1.3.2 Textarbeit

1.3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.3.5 Vorlesen

1.3.6 ?bungen

1.4 T1/4 Oma und Evi im Cafe

1.4.1 Einführung

1.4.2 Textarbeit

1.4.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

1.4.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.4.5 Vorlesen

1.4.6 ?bungen

1.5 T1/5 Konflikte-Personen und ihre Interessen

1.5.1 Einführung

1.5.2 Textarbeit

1.5.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

1.5.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.5.5 Vorlesen

1.5.6 ?bungen

2. Teil 2 Zeitstrukturen

2.1. ?ber Vergangenes berichten: Plusquamperfekt und Pr?teritum

2.2. Plusquamperfekt

2.3. Kettengeschichten

3. Teil 3 Zeitpunkte in der Vergangenheit

3.1 Einen Zeitpunkt nennen: Nebens?tze mit seit

3.2 Aussprache von ch: versprechen- versprochen

3.3 Eine Geschichte vorlesen-Pausen machen

Teil 4 Generationen unter einem Dach

4.1 T4/1 Stefanie Sonnbichler erz?hlt

4.1.1 Einführung

4.1.2 Textarbeit

4.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.5 Vorlesen

4.1.6 ?bungen

4.2 T4/2 Strukturen erkennen

4.2.1 Einführung

4.2.2 Textarbeit

4.2.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.2.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.2.5 Vorlesen

4.2.6 ?bungen

Teil 5 Kindertr?ume

5.1 T5/1 Ich w?re gern ein Huhn

5.1.1 Einführung

5.1.2 Textarbeit

5.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

5.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

5.1.5 Vorlesen

5.1.6 ?bungen

5.2 T5/2 Ein Interview mit Britta

5.2.1 Einführung

5.2.2 Textarbeit

5.2.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

5.2.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

5.2.5 Vorlesen

5.2.6 ?bungen

5.3 T5/3Meine Kindheitswünsche

Lektion 9 Migration

Themen und Ziele:

?ber Migration und Fremdheit sprechen, über Probleme, ?ngste und Hoffnungen sprechen, das Verb lassen, die Passiversatzform man, Relativpronomen im Genitiv, das r und das l, Passiv,

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Deutschland - ein Land für Aus- und Einwanderer

1.1 T1/1 Thema Migration

1.1.1 Einführung

1.1.2 Sich die Fotos ansehen

1.1.3 Verbinden, markieren und vergleichen

1.2 T1/2 Migration in Deutschland

1.2.1 Text : Migration in Deutschland

1.2.1.1 Einführung

1.2.1.2 Textarbeit

1.2.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

1.2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

1.2.1.5 Vorlesen

1.2.1.6 ?bung Zusatzübung

1.2.1.7 ?bungen

1.3 T1/3 Gründe für Migration

?ber Migration sprechen

2. Teil 2 Migrationsgeschichten

2.1. Film: Solino

Film sehen

2.2 Text: Ein Film wie ein dampfender Teller Spaghetti

2.2.1.1 Einführung

2.2.1.2 Textarbeit

2.2.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

2.2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.2.1.5 Vorlesen

2.2.1.6 ?bung Zusatzübung

2.2.1.7 ?bungen

Teil 3 Ich lass das mal die anderen machen

3.1 Romano ist der Chef. Er l?sst die anderen arbeiten

3.1.1 Fragen und antworten#

3.1.2 Lassen + Infinitiv.

3.2 Und Sie?

Was lassen Sie im Alltag andere machen? Was machen Sie selbst?

3.3 Das r und l

3.4 Wiederholung Passiv

3.5 Passiversatzform man

3.6 Relativpronomen im Genitiv

Teil 4 ...Und deshalb wandern wir aus Deutschland aus

4.1 T4/1 Auf der Suche nach dem Glück in der Ferne

4.1.1 Einführung

4.1.2 Textarbeit

4.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.1.5 Vorlesen

4.1.6 ?bungen

4.2 T4/2 Bernd Reichelt und Mandy Haschke haben es geschafft.

4.2.1 Einführung

4.2.2 Textarbeit

4.2.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.2.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.2.5 H?ren

4.2.6 ?bungen

4.3 T4/3 Auswanderer in ihrem Land

4.4 T4/4 Im Ausland

4.5 T4/5 Auch W?rter k?nnen auswandern

4.5.1 Einführung

4.5.2 Textarbeit

4.5.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

4.5.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

4.5.5 H?ren

4.5.6 ?bungen

Lektion 10 Europa: Politik und mehr

Themen und Ziele:

?ber Europa und Politik sprechen, europ?ische Institutionen kennen, Fragew?rter: wofür, woran, worüber, wovon, brauchen + zu + Infinitiv, Wortbildung: Nomen mit -keit und -heit, Gegens?tze: trotzdem, Alternativen: entweder... Oder..., Verben mit Pr?positionen,

Unterrichtsabfolge:

1. Teil 1: Wir sind Europa!

1.1 T1/1 Fotos

1.1.1 Einführung

1.1.2 Sich die Fotos ansehen

1.1.3 Verbinden, markieren und vergleichen

2. Teil 2 Das politische Europa- die EU

2.1 Text : Die EU-Institutionen

2.1.1 Einführung

2.1.2 Textarbeit

2.1.3 Globalverst?ndnis (nach dem H?ren)

2.1.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

2.1.5 Vorlesen

2.1.6 ?bung Zusatzübung

2.1.7 ?bungen

2.2 Das Europa-Quiz

2.3 Politische W?rter

2.4 W?rter, die zusammengeh?ren

2.5 Wofür?

2.6 Fragew?rter

2.7 Fragen beantworten

2.8 Traumkarten und ?rgerkarten

2.9 ?ber Politik reden

2.10 Politische Forderungen

3. Teil 3 Jahre Europ?ische Union

3.1 Einführung

3.2 Textarbeit

3.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

3.4 Detailverst?ndnis Zusatzübungen

3.5 Vorlesen

3.6 ?bungen

Teil 4 Strukturen verstehen und Satzmuster üben

4.1 T4/1 Brauchen + zu + Infinitiv

4.2 T4/2 Wortbildung mit -keit und -heit

4.3 T4/3 Gegens?tze

4.4 T4/4 Alternativen in Europa: entweder... oder...

Teil 5 Das kulinarische Europa-Einheit und Vielfalt

5.1 T5/1 Spezialit?ten aus Europa

5.1.1 Einführung

5.1.2 Textarbeit

5.1.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

5.1.4Detailverst?ndnis Zusatzübungen

5.1.5 Vorlesen

5.1.6 ?bungen

5.2 T5/2 Kirschsahnetorte- eine deutsche Spezialit?t

5.2.1 Einführung

5.2.2 Textarbeit

5.2.3 Globalverst?ndnis Zusatzübungen

5.2.4Detailverst?ndnis Zusatzübungen

5.2.5 Vorlesen

5.2.6 ?bungen

更多相关推荐:
大学英语课程总结

《大学英语》课程总结20xx-20xx学年第二学期XXX20xx.7.1时光如梭,忙碌的一个学期又已经结束,回头看看这一学期的大学英语教学工作还是有不少值得总结的地方,现将本学期大学英语课程总结如下:首先《大学…

20xx大学英语教师工作总结

20xx年度工作总结时光荏苒,岁月如梭,不知不觉间20xx年度学期末即将来临,蓦然回首,往事历历在目,感觉自己已然成熟了很多,思想上得到升华,教学上得到历练,可以说忙碌而充实,平凡而实在。现将具体工作总结如下:…

大学英语课程总结

学院课程教学总结学年度第学期主讲教师签名年月日考试效果分析

10-11-1,大学英语课程总结

课程总结课程名称:大学英语课程类型:本科基础必修课授课对象:电子信息工程1班,2班,劳动与社会保障2班使用教材:《大学英语精读第一册》,Let’sTalkBook1一、教材情况精读课:总共讲1,2,3,4,7和…

大学英语课程教学总结Microsoft Office Word 97-20xx 文档

大学英语课程教学总结本学期本人给人文科学系14级语文教育9至12班的大一学生教授大学英语教材是外语教学与研究出版社的新视野英语教程第二册我教四个班每周授课量共12课时基本上是两次连堂课结束一个单元的读写内容两个...

大学英语教学总结

大学英语教学总结大学gt英语教学总结一20XX年是我工作的第二年这一年相对于前两年来说对于教学和教育工作有力进一步的认识自己的能力和心理素质得到了进一步地提高在院领导和同事的帮助下拓宽了自己的专业知识也承担了一...

大学英语课程总结

大学英语课程总结大学英语课程经过近几年来的建设和培育在师资队伍建设课程发展及特色教学内容实践和方法等方面进行了一系列改革目前改革已初见成效1师资队伍建设该课程的师资结构较为合理在大学英语的60人教师队伍中有教授...

大学英语教改试验班教学个人总结

大学英语教改试验班教学个人总结大学英语第二教研室刘慧当前大学英语教学改革的一个热点是关于听说课的教学模式教育部早在20xx年就提出了新的大学英语教学改革思路将英语听说能力提到了一个非常重要的位置上强调加强对网络...

大学英语教改试验班教学个人总结

大学英语教改试验班教学个人总结大学英语第二教研室刘慧当前大学英语教学改革的一个热点是关于听说课的教学模式教育部早在20xx年就提出了新的大学英语教学改革思路将英语听说能力提到了一个非常重要的位置上强调加强对网络...

大学英语六级词汇总结

大学英语六级词汇总结概述CET6中词汇有30道共15分30是四级词汇70是六级词汇一般48的考生能拿75分15的拿10分2的拿15分六级要求掌握5500个单词与考研相比只差206个答题要点1同义词均不选特点喜欢...

大学英语六级词汇总结

南京环亚西文现代英语02584721008大学英语六级词汇总结概述CET6中词汇有30道共15分30是四级词汇70是六级词汇一般48的考生能拿75分15的拿10分2的拿15分六级要求掌握5500个单词与考研相比...

大学英语课程总结

大学英语课程总结大学英语课程经过近几年来的建设和培育在师资队伍建设课程发展及特色教学内容实践和方法等方面进行了一系列改革目前改革已初见成效1师资队伍建设该课程的师资结构较为合理在大学英语的60人教师队伍中有教授...

大学英语课程教学总结(37篇)